Image 01 Image 02
  • Das HOAL Petzenkirchen ist eine Kooperation des Instituts für Wasserbau
    und Ingenieurhydrologie der TU Wien und des Instituts für Kulturtechnik
    und Bodenwasserhaushalt am Bundesamt für Wasserwirtschaft.
    Wussten Sie schon?
  • Im HOAL Petzenkirchen werden hochaufgelöste hydrologische und
    meteorologische Daten erfasst. Diese sollen für ein besseres Verständnis der
    einzelnen Prozesse sorgen.
    Wussten Sie schon?
  • Der Nationalpark Gesäuse baut auf die mehr als 150jährige naturwissen-
    schaftliche Forschungstradition des Stiftes Admont auf und führt diese vor
    allem auf dem Gebiet der Biodiversitätsforschung kontinuierlich fort.
    Wussten Sie schon?
  • Alpine Erschließung, der Kraftwerksbau, die Öffnung des Tales durch
    Seilbahnen und Lifte sowie die traditionelle Almwirtschaft haben das
    oberste Stubachtal geprägt.
    Wussten Sie schon?
  • Die typische Landnutzung im Johnsbachtal
    umfasst traditionelle Almwirtschaft,
    Waldwirtschaft und Tourismus.
    Wussten Sie schon?
  • Das WegenerNet Klimastationsnetz Feldbachregion ist ein international
    einzigartiges Pionierexperiment des Wegener Center für Klima und
    Globalen Wandel der Universität Graz.
    Wussten Sie schon?
  • Unter den österreichischen Seen weist der Piburger See
    die längste Datenreihe bezüglich physiko-chemischer
    Untersuchungen auf.
    Wussten Sie schon?
  • Der Nationalpark Gesäuse ist mit den Durchbruchstälern der naturnahen Flüsse
    Enns und Johnsbach und mit seiner hohen Reliefenergie ein prädestinierter
    Standort für die Untersuchung von Prozessdynamik.
    Wussten Sie schon?
  • Vom Hydrographischen Dienst Land Salzburg bestehen langjährige
    Registrierungen verschiedener Parameter wie Abfluss,
    Seetemperatur und Seespiegelschwankungen.
    Wussten Sie schon?
  • Im Mondsee Einzugsgebiet werden über meteorologische, hydrologische
    und pedologische Sensoren Wasser- und Nährstoffflüsse automatisiert
    in Echtzeit erfasst.
    Wussten Sie schon?
  • Das Rofental in den Ötztaler Alpen ist geprägt durch zahlreiche Gletscher,
    die flächenmäßig zu den größten Österreichs zählen und mit bis zu 150 Jahren
    eine außerordentlich lange Beobachtungszeitreihe aufweist.
    Wussten Sie schon?
  • Das WegenerNet Klimastationsnetz Feldbachregion umfasst mehr als 150
    Stationen die seit Jänner 2007 die kleinregionale Wetter- und Klimaentwicklung
    mit neuartiger Genauigkeit erfassen.
    Wussten Sie schon?
  • Das Rofental in den Ötztaler Alpen ist geprägt durch zahlreiche Gletscher,
    die flächenmäßig zu den größten Österreichs zählen und mit bis zu 150 Jahren
    eine außerordentlich lange Beobachtungszeitreihe aufweist.
    Wussten Sie schon?
  • Der Zöbelboden im Reichraminger Hintergebirge
    ist das bestuntersuchte Karst-Waldökosystem
    Österreichs.
    Wussten Sie schon?
  • Der Gossenköllesee auf 2.417m beherbergt eine der letzten Populationen
    der Donauforelle, aller Wahrscheinlichkeit von Kaiser Maximilian
    um 1500 besetzt.
    Wussten Sie schon?
  • Das Johnsbachtal und seine Umgebung wird durch ein Netz von zehn
    Klimastationen abgedeckt. Die für alpine Verhältnisse sehr hohe
    Stationsdichte erlaubt detaillierte geländeklimatische Analysen.
    Wussten Sie schon?
  • Das Johnsbachtal deckt mit 592 – 2370 m ü.NN
    einen großen Höhenbereich mit zahlreichen Vegetations- und
    Formungsstufen ab.
    Wussten Sie schon?
  • Viele Forschungsarbeiten im Johnsbachtal konzentrieren sich auf
    Klimatologie, Hydrologie (Quellmonitoring, Abflussentstehung) und
    geomorphologische Prozesse (Sedimenttransport).
    Wussten Sie schon?
  • Das vorrangige Ziel des Nationalpark Gesäuse ist es in der Naturzone
    natürliche Prozesse ohne Einflussnahme des wirtschaftenden
    Menschen sicherzustellen.
    Wussten Sie schon?
  • Im Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) in Petzenkirchen werden
    seit 1945 Daten erhoben.
    Wussten Sie schon?

Publikationen

Die unten angeführten Publikationen betreffen die Plattform im Allgemeinen. Standortspezifische Publikationen werden bei den jeweiligen Standortsbeschreibungen angeführt.


Hinojosa, L., Tasser, E., Rüdisser, J., Leitinger, G., Schermer, M., Lambin, E.F., Tappeiner, U. (2019) Geographical heterogeneity in mountain grasslands dynamics in the Austrian-Italian Tyrol region. Applied Geography 106, 50-59. DOI: 10.1016/j.apgeog.2019.03.006.


Angelstam, P., Manton, M., Elbakidze, M., Sijtsma, F., Adamescu, M.C., Avni, N., Beja, P., Bezak, P., Zyablikova, I., Cruz, F., Bretagnolle, V., Díaz-Delgado, R., Ens, B., Fedoriak, M., Flaim, G., Gingrich, S., Lavi-Neeman, M., Medinets, S., Melecis, V., Muñoz-Rojas, J., Schäckermann, J., Stocker-Kiss, A., Setälä, H., Stryamets, N., Taka, M., Tallec, G., Tappeiner, U., Törnblom, J., Yamelynets, T. (2018) LTSER platforms as a place-based transdisciplinary research infrastructure: Learning landscape approach through evaluation. Landscape Ecology, DOI: 10.1007/s10980-018-0737-6.


Lenormand, M., Luque, S., Langemeyer, J., Tenerelli, P., Zulian, G., Aalders, I., Chivulescu, S., Clemente, P., Giuca, R.C., Dick, J., van Dijk, J., van Eupen, M., Kopperoinen, L., Lellei-Kovács, E., Leone, M., Lieskovský, J., Schirpke, U., Smith, A.C., Tappeiner, U., Woods, H. (2018) Multiscale socio-ecological networks in the age of information. PLoS ONE, 13(11): e0206672, DOI: 10.1371/journal.pone.0206672


Dick, J., Orenstein, D.E., Holzer, J.M., Wohner, C., Achard, A.-L., Andrews, C., Avriel-Avni, N., Beja, P., Blond, N., Cabelloi, J., Chen, C., Díaz-Delgado, R., Giannakis, G.V., Gingrich, S., Izakovicova, Z., Krauze, K., Lamouroux, N., Leca, S., Melecis, V., Miklós, K., Mimikou, M., Niedrist, G., Piscart, C., Postolache, C., Psomas, A., Santos-Reis, M., Tappeiner, U., Vanderbilt, K., Van Ryckegem, G. (2018) What is socio-ecological research delivering? A literature survey across 25 international LTSER platforms. Science of the Total Environment, 622–623, 1225–1240, DOI: 10.1016/j.scitotenv.2017.11.324


Leitinger, G., Meusburger, K., Rüdisser, J., Tasser, E., Walde, J., Holler, P. (2018) Spatial evaluation of snow gliding in the Alps. Catena 165, 567-575. DOI: 10.1016/j.catena.2018.03.001.


Locatelli B, Lavorel S, Tappeiner U, Sloan S, Geneletti D (2017): Characteristic trajectories of ecosystem services in mountains.Frontiers in Ecology and the Environment.


Schirpke, U., Kohler, M., Leitinger, G., Fontana, V., Tasser, E., Tappeiner, U. (2017). Future impacts of changing land-use and climate on ecosystem services and resilience of mountain grassland. Ecosystem Services.


Niedertscheider M, Tasser E, Pateck M, Rüdisser J, Tappeiner U, Erb K-H (2017):  Influence of land-use intensification on C-stock trajectories in an Alpine valley from 1865 to 2003. Ecosystems


Eggarter VL, Tasse E, Schirpke U, Tappeiner U (2017): Using land use/land cover trajectories to uncover ecosystem service patterns across the Alps. Regional Environmental Change


Tasser, E., Leitinger, G., Schirpke, U., Tappeiner, U., (2017): Climate Change vs. Land-Use Change - which affects the landscape more? Land Use Policy, Volume 60, Pages 60-72.


Kerle, S., Tappeiner, U. (2017): The Tyrolean Alps LTSER platform - providing scientific insights for better management of protected areas. eco.mont - Volume 9, Number 1, 35-39, DOI: 10.1553/eco.mont-9-1s35.


Bacher M, Walde J, Pecher C, Tasser E, Tappeiner U (2016) : Are interest groups different in the factors determining landscape preferences? Landscape Online, 47, 1-18


Egarter Vigl L, Schirpke U, Tasser E, Tappeiner U (2016) Linking long-term landscape dynamics to the multiple interactions among ecosystem services in the European Alps. Landscape Ecology


Haida C, Ruedisser J, Tappeiner U (2016): Ecosystem services in mountain regions: experts' perception and research intensity. Regional Environmental Change


Schermer, Markus; Darnhofer, Ika; Daugstad, Karoline; Gabillet, Marine; Lavorel, Sandra; Steinbacher, Melanie (2016): Institutional impacts on the resilience of mountain grasslands: an analysis based on three European case studies.
In: LAND USE POLICY 52, S. 382 - 391.


Schirpke, U., Timmermann, D.F., Tappeiner, U., Tasser, E., (2016): Cultural ecosystem services in mountain regions: Modelling the aesthetic value. Ecologcial indicators, Volume 69, Pages 78-90.


Grêt-Regamey A, Weibel B, Bagstad KJ, Ferrari M, Geneletti D, Klug H, Schirpke U, Tappeiner U (2014): On the effects of scale for ecosystem services mapping. PLoS ONE 9(12).


Tappeiner, U., Borsdorf, A., Bahn, M. (2013): Long-Term Socio-ecological Research in Mountain Regions: Perspectives from the Tyrolian Alps. In Singh, S.J., Haberl, H., Chertow, M., Mirtl, M., Schmid, M. (Eds.), Long Term Socio-Ecologial Research Studies in Society-Nature Interactions Across Spatial and Temporal Scales, Series: Human-Environment Interactions, Vol. 2, Springer, 505-525.


Schirpke, U., Leitinger, G., Tasser, E., Schermer, M., Steinbacher, M., Tappeiner, U. (2013): Multiple ecosystem services of a changing Alpine landscape: past, present and future. International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services & Management, 9(2), 123-135.


Schirpke U, Tasser E, Tappeiner U (2013): Predicting scenic beauty of mountain regions. Landscape and Urban Planning 111, 1–12.


Schirpke U, Hölzler S, Leitinger G, Bacher M, Tappeiner U, Tasser E (2013): Can we model the scenic beauty of an Alpine landscape? Sustainability, 5(3), 1080-1094.


Bacher, M.; Tasser, E.; Schermer, M.; Rüdisser, J.; Tappeiner, U. (2012): Kulturlandschaft wohin?
In: Tasser, Erich; Schermer, Markus; Siegl, Gerhard; Tappeiner, Ulrike: Wir LandschaftMacher. Vom Sein und Werden der Kulturlandschaft in Nord-, Ost- und Südtirol. Bozen / Innsbruck / Traunstein: Athesia Gruppe, ISBN 978-88-8266-906-5, S. 187 - 211.


Tasser, Erich; Schermer, Markus; Siegl, Gerhard; Tappeiner, Ulrike (2012): Wir LandschaftMacher. Vom Sein und Werden der Kulturlandschaft in Nord-, Ost- und Südtirol. Bozen / Innsbruck / Traunstein: Athesia Gruppe.


Schermer, M.; Bacher, M.; Tappeiner U. (2011): Wer will welche Land(wirt)schaft in den Alpen? Zur Konzeption von Kulturlandschaft in Nord- und Südtirol.
In: Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie: Yearbook of Socioeconomics in Agriculture. Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, S. 85 - 110.


Zimmermann, P., Tasser, E., Leitinger, G., Tappeiner, U. (2010): Effects of land-use and land-cover pattern on landscape-scale biodiversity in the European Alps. Agriculture Ecosystems & Environment 139, 13-22. DOI: 10.1016/j.agee.2010.06.010.


Abermann, J., Fischer, A., Lambrecht, A. und Geist, T. (2009a): Multitemporal LIDARDEMs for glacier and permafrost mapping and monitoring, The Cryosphere Discussion.


Kuhn, M., Lambrecht, A., Abermann, J. & Patzelt, G. (2009a): Die österreichischen Gletscher 1998 und 1969. Flächen- und Volumenänderungen. Projektbericht 10,Vlg. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.


Tasser E., Ruffini F.V., Tappeiner U. (2009): An integrative approach for analysing landscape dynamics in diverse cultivated and natural mountain areas. Landscape Ecology 24: 581713.


Tasser, E., Sternbach, E., Tappeiner, U. (2008): Biodiversity indicators for sustainability monitoring at municipality level: An example of implementation in an alpine region. Ecological Indicators 8 (3): 204 223.


Bayfield N., Barancok P., Furger M., Sebastia M.T., Domínguez G., Lapka M., Cudlinova E., Vescovo L., Gianelle D., Cernusca A., Tappeiner U., Drösler M. (2008): Stakeholder Perceptions of the Impacts of Rural Funding Scenarios on Mountain Landscapes across Europe. Ecosys­tems 11: 1368­1382.


Kuhn, M. (2007): OMEGA. Using glaciers as indicators of climate change, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 41, Seite 7 28.


Kuhn, M. & Lambrecht, A. (2007): Änderung von Gletschern im 20. Jahrhundert. In BMLFUW (ed.) Hydrologischer Atlas Österreichs, 3. Lieferung, Kartentafel 4.3. Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. ISBN 3-85437-250-7.


Sharov, A. & Etzold, S. (2007): Stereophotogrammetric mapping and cartometric analysis of glacier changes using IKONOS imagery, Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 41, Seite 107130.