Image 01 Image 02

LTER Sites

LTER Standorte im engeren Sinn

LTER Sites sind Anlagen/Einrichtungen der ökologischen Langzeitforschung von bis zu zehn Quadratkilometern Größe, die von einem Habitattyp und einer bestimmten Landnutzungsform dominiert werden. Die Interessen der ForscherInnen konzentrieren sich auf kleinmaßstäbige Prozesse und Strukturen von Ökosystemen – beispielsweise biogeochemische Prozesse, ausgewählte taxonomische Gruppen, die Primärproduktion oder Störungsregime. LTER Sites zeichnen sich oftmals durch einzigartige Langzeit-Datenreihen aus.


In Europa gilt der Site Level als häufigste in-situ Komponente der ökologischen Langzeitforschung der vergangenen zwanzig Jahre. Viele Testgebiete, die für reine Forschungszwecke eingerichtet wurden, wurden für Folgeprojekte beibehalten und mit Analgen für Langzeitmonitoring ausgestattet.


LTER Sites sind einerseits integrale Bestandteile von LTSER Plattformen und ergänzen andererseits außerhalb dieser das LTER Netzwerk um wichtige Naturräume und Indikator-Standorte für steuernde Faktoren wie Klimawandel.

Verteilung der Site Klassen

Je nach Ausstattung, Umfang des Ökosystemansatzes und Alter können die Standorte von LTER-Austria folgenden Kategorien von ILTER zugeordnet werden:


LTER Master Sites: 3
Regular LTER Sites: 15
Extensive/Emerging Sites: 20


Master LTER Sites sind hochinstrumentierte und permanent betriebene Standorte, an denen ein Ökosystemansatz verfolgt wird; regelmäßige Probennahmen (wöchentlich) finden in Kombination mit permanenten Messungen und Bestandsaufnahmen in geeigneten Intervallen quer über sogenannte „Drivers“ und Ökosystemkompartimente hinweg statt. Das Design der Sites ist an deren ökologisches Profil angepasst. Es ermöglicht integrierte Analysen quer über Systemschichten - von der Geosphäre zur Atmosphäre, indem es die die erforderlichen räumlichen Maßstabsebenen abdeckt. Experimentelle Ansätze sollten zumindest möglich sein. Ganzjährige Erreichbarkeit und Energieversorgung müssen gewährleistet sein, um Messungen nach internationalen Standards zu ermöglichen. LTER Master Sites sollten seit mindestens 10 Jahren in Betrieb sein und von möglichst vielen andere Netzwerken und/oder Projekten genutzt werden. Synonome an der Schnittstelle zu anderen Netzwerken: „top sites“, „supersites“, „LTER hubs“, „HIS = Highly Instrumented Sites“.


Regular LTER Sites unterscheiden sich von Master LTER Sites lediglich im Ausmaß der Instrumentierung und in der Mehrfachnutzung und Verfügbarkeit von Langzeitdaten quer über alle Ökosystemkompartimente und Disziplinen.


Emerging LTER Sites sind erst kurze Zeit - drei bis fünf Jahre - in Betrieb und werden zu einer höheren Kategorie weiterentwickelt.


Extensive LTER Sites sind Standorte mit spezifisch ausgerichtetem Langzeitmonitoring und speziellem wissenschaftlichem Fokus, die nicht den vollen Ökosystemansatz abdecken. Sie können ihren Schwerpunkt auf Langzeitbeobachtung legen, müssen aber eine eindeutige Forschungskomponente aufweisen.


 


Akkreditierung von LTER Sites und LTSER Plattformen im Rahmen von LTER-Austria - Kriterien und Prozess

LTER Standorte mit LTSER Plattform Zugehörigkeit

ohne Zugehörigkeit

Achenkirch-Mühleggerköpfl
Fuchsenbigl
Fürstenfeld
Hochwechsel
ICP Forest Jochberg
ICP Forest Klausen Leopoldsdorf
ICP Forest Mondsee
ICP Forest Murau
ICP Forest Mürzzuschlag
ICP Forest Unterpullendorf
Lysimeter Station AGES
Mondsee
Rosalia Lehrforst
Sonnblick
Weitra